Willkommen auf trillfingen.de
Kolpingsfamilie Trillfingen e.V.
Gründungsjahr: 1931
Mitgliederzahl: 24 Mitglieder
Angebot/Schwerpunkte: Soziale und kirchliche Aktivitäten, Bildungsarbeit, Unterstützung von Hilfsprojekten.
Veranstaltungen: Kolpinggedenktag, Ausflüge, Vorträge und Workshops.
Ansprechpartner/Kontakt: 1. Vorsitzender Martin Beuter
Aktueller Vorstand:
1. Vorsitzender: Martin Beuter (seit 1996)
2. Vorsitzender: Wolfgang Beuter
Schriftführer: Rainer Wimmer
Kassiererin: Sabine Olbert
Beisitzer: Günther Gaus
Beschreibung:
Die Kolpingsfamilie Trillfingen wurde im Jahre 1931 gegründet (damals noch als Katholischer Gesellenverein) und musste wegen der Nazi-Herrschaft 4 Jahre später bereits ihre Tätigkeiten wieder einstellen. Im Jahre 1947 wurde sie wieder neu gegründet und erlebte dann eine Blütezeit, die bis Ende der 1990er-Jahre andauerte.
Erwachsenen(fort)bildung und christliches Leben ist der Schwerpunkt der Kolpingsfamilie. Zusammenarbeit mit sozialen Gruppen als auch mit kirchlichen Organisationen beinhalten die Vereinsarbeit. So wurde jahrzehntelang die AMSEL-Gruppe (Selbsthilfe von MS-Kranken) unterstützt und der Verein „Kinder brauchen Frieden“ aus Hechingen wurde mit Sachspenden (selbst gehäkelte Wolldecken der Strickfrauengruppe) und mit der Mitgliedschaft im Verein gesponsert.
Die Kolpingsfamilie hatte in der Vergangenheit einige Untergruppierungen. Jungkolping-, Senioren- und Frauenstrickgruppe bildeten das Grundgerüst der Kolpingsfamilie. Zahlreiche Aktivitäten gingen damit einher. Ein bleibendes Zeichen wurde dabei sogar geschaffen: das Kolpingkreuz im Gewann „Hodler“. Es lädt immer wieder Spaziergänger und Wanderer zur Rast ein. Auch das Kolpinghäusle neben dem Pfarrheim „St. Wendelin“ wurde mit Eigenmitteln und Eigenarbeit hergerichtet. Es ist ein schönes Kleinod und eine Art Clubheim geworden.
Gesellige Veranstaltungen wie Grillfeste, Treffen mit anderen Kolpingsfamilien und allgemein gemütliches Zusammensein sind das Kennzeichen von Kolping. Daher ist auch die Teilnahme an überörtlichen Veranstaltungen anderer Kolpingfreunde gang und gäbe.
Aktuell gibt es die Untergruppierungen nicht mehr. Die meisten Mitglieder wohnen auswärts. Die Veranstaltungen haben sich auf die Mitgliederversammlung und den Kolpinggedenktag reduziert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.