Willkommen auf trillfingen.de
Gründungsjahr: 1777
Mitgliederzahl: 138 Mitglieder
Angebot/Schwerpunkte: Erhalt und Pflege des Schäferjahrtags
Veranstaltungen: Schäferjahrtag mit Gottesdienst und geselligem Abend
Ansprechpartner/Kontakt: Zunftmeister Martin Beuter
Aktueller Zunftmeister: Martin Beuter (seit 1996)
Kerzenmeister: Berthold Schwarz (seit 1981)
Beschreibung:
Die Schäferzunft ist die älteste Vereinigung im Stadtgebiet Haigerloch, vielleicht sogar in ganz Hohenzollern. Die Besonderheit liegt darin, dass die damalige „Bruderschaft zum Heiligen Wendelin“ gegründet wurde, als in Hohenzollern noch die Leibeigenschaft herrschte. Deswegen waren Gründungen von Vereinigungen eigentlich verboten. Damals war es noch eine Art Genossenschaft und religiöse Gemeinschaft, um Tiere und Pflanzen vor Seuchen und Krankheiten zu schützen.
Im Laufe der Zeit hat sich aber im Ort die Schäferzunft zum Vereinsnamen entwickelt.
Der Schäferjahrtag wird seit 1777 ununterbrochen nach einem festgelegten Ritual abgehalten. Der Schäferjahrtag findet immer am ersten Montag nach dem Gedenktag des Heiligen Wendelin (20. Oktober) statt.
Der Schäferjahrtag beginnt immer in der Wendelinskapelle mit einem Gottesdienst, dem Seel- und Lobamt, in dem allen verstorbenen Mitgliedern der Zunft gedacht wird. Der Kerzenmeister entzündet während des Gottesdienstes die Jahrtagskerze, die bei jedem Gottesdienst in der Wendelinskapelle angezündet wird.
Danach begibt man sich in die Zunftherberge zur sogenannten Rechnungsabhör. Diese ist eine Art Hauptversammlung, bei der auf das vergangene Jahr zurückgeblickt wird. Die Rechnungsabhör wird mit dem Gabelfrühstück abgeschlossen. Dieses besteht aus einem Paar weiße Bratwürste mit Kartoffelsalat.
Am Abend findet der Jahrtagsabend statt. Dabei wird die Rechnungsabhör wiederholt und Bauernkapelle und Männergesangverein spielen im Wechsel zur Unterhaltung. Der Rest des Abends ist dann der Mundart und dem Humor verschrieben. Entsprechende Künstler und Musikgruppen unterhalten das Publikum. Dazu gibt es Schlachtplatte und Wurstsalat.
Im Laufe der Jahrzehnte und aufgrund der Mitgliederentwicklung musste mit der Zeit der Ablauf des Schäferjahrtags modifiziert werden. So findet seit 2024 das Seel- und Lobamt am Abend direkt vor dem Jahrtagsabend statt. Die Rechnungsabhör und das Gabelfrühstück am Morgen wurden ersatzlos gestrichen.
Die Schäferzunft hat noch einen wertvollen Besitz: Der Stiftungsbrief aus dem Jahre 1780 ist im Originalzustand vorhanden und wird im Rathaus Trillfingen im Tresor aufbewahrt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.