Der Kindergarten in Trillfingen

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Kinder - und Familienzentrum ist eine dreigruppige Einrichtung, welche sich in ruhiger Lage direkt hinter der Kirche und dem angrenzenden Pfarrhaus, mitten im Ortskern von Trillfingen befindet. 
In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut. Wir haben eine Krippengruppe und zwei Kindergartengruppen mit verschiedenen Öffnungszeiten.

Unser Betreuungsangebot:
Regelöffnungszeiten Ü3:
Montag bis Donnerstag: 
07:30 Uhr - 12:00 Uhr
13:30 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
7:30Uhr - 12:00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeiten VÖ:
Montag bis Freitag:
7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Ganztagesbetreuung GT:
Montag bis Freitag:
7:00 Uhr - 15:00 Uhr

Krippe: 
Montag-Freitag: 7:30 Uhr - 13:30 Uhr

Die Kinder haben in unserer Einrichtung auch die Möglichkeit über die Mittagszeit ein warmes Mittagessen zu erhalten. Dies wird von der Fernküche Goller in Pliezhausen geliefert. Für die Kinder der Ganztagesbetreuung ist ein warmes Mittagessen verpflichtend.

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken        (Fotos: Kindergarten)

Unsere Leitgedanken:
Uns als Kinder - und Familienzentrum ist es wichtig, damit Kinder in unserer heutigen Gesellschaft bestmöglich gefördert werden und gut aufwachsen können, dass Eltern und Kindergarten möglichst Hand in Hand arbeiten. Viele Eltern stehen heute vor verschiedenen Herausforderungen z.B.  Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gestiegene Anforderungen an die Erziehung oder familiäre Belastungssituationen.

Damit alle Kinder die besten Bildungschancen erhalten und Eltern in ihren Erziehungsaufgaben gestärkt werden, brauchen sie einen Ort, an dem alle willkommen sind.

Wir sind auch ein Ort interkultureller und interreligiöser Begegnungen. Bei uns erfahren alle unabhängig von ihrer Nationalität, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht oder religiöser Zugehörigkeit, dass sie in unserer Einrichtung willkommen und wertgeschätzt sind. Unsere Leitgedanken geben Orientierung für die pädagogische Arbeit mit den Kindern, die Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Träger, der Kirchengemeinde, den Kooperationspartnern und dem Team.

Unser Bild vom Kind:
Alle Kinder werden in ihrer Selbsttätigkeit, Selbstwirksamkeit und ihren individuellen Bildungswegen unterstützt. Wir begegnen Kindern hierbei unvoreingenommen mit Wertschätzung und Achtung, so dass sie aktiv die Welt erleben, sich mit ihr auseinandersetzen und sie begreifen können. Unter Betreuung verstehen wir die Präsenz, Achtsamkeit und Fürsorge. Wir bieten den Kindern einen verlässlichen, sicheren und flexiblen Rahmen, in dem sie Vertrauen und Geborgenheit erfahren


Eltern / Erziehungspartnerschaft: 
Eltern und pädagogische Fachkräfte begegnen sich als Erziehungspartner und nehmen sich füreinander Zeit. Zum Wohl des Kindes sind wir mit dem Austausch von Erfahrungen und dem Abstimmen von Bildungs- und Erziehungszielen gemeinsam verantwortlich. Wir legen Wert auf einen offenen und vertrauensvollen Umgang, der von gegenseitiger Wertschätzung und Achtung getragen ist.


Kooperation:
Uns ist wichtig, dass Erlebnisse und Erfahrungen auch außerhalb des Kindergartens stattfinden können. Deshalb gehen wir auf Entdeckungsreisen in der näheren und weiteren Umgebung. Dadurch können wir unsere Kompetenzen ausweiten, festigen und neue Hilfen erschließen. Gerne stellen wir auch anderen unser Wissen zur Verfügung. Als frühkindliche Bildungseinrichtung ist uns die Kooperation mit den Schulen, ortsansässigen Betrieben, Vereinen und anderen Institutionen wichtig.

Räumlichkeiten
Wir arbeiten im Kinder- und Familienzentrum St.Valentin nach dem offenen Konzept und sogenannten Funktionsräume. In den verschiedenen Funktionsräumen befindet sich das Atelier, hier können die Kinder Malen, Kneten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Bau und Konstruktionsbereich haben die Kinder die Möglichkeit mit unterschiedlichen Materialien, wie auch Alltagsmaterialien zu bauen und zu konstruieren. In der Mediothek können sich die Kinder zurückziehen und sich Bilderbücher anschauen.  Der Rollenspielbereich bietet den Kindern Raum, um sich zu verkleiden und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Im  Bistro können die Kinder in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam essen. Der Bewegungsraum dient den Kindern um ihren natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen. Der Bewegungsraum dient den Ganztageskinder zusätzlich als Schlaf -und Ruheraum. 

Unsere Krippenkinder haben einen separaten Gruppenraum. Dieser bietet den  Kleinsten in unserer Einrichtung viele Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Ausprobieren und ist zugleich ein sicherer Hafen für sie. 

 

Außengelände:
Unsere Einrichtung verfügt über eine großzügige Außenanlage die viele Bewegungsmöglichkeiten- und Erfahrungen bietet. Im vorderen Bereich des Kindergartens gibt es eine Vogelnestschaukel, einen großen Sandkasten, eine Schaukel, ein Klettergerüst, ein Holzspielhaus, eine Matschanlage und eine Vogelnestschaukel für die Krippenkinder, im oberen Bereich befinden sich Pflastersteine, hier können die Kinder mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen fahren.  Außerdem bietet der Außenbereich verschiedenste Möglichkeiten zum Klettern, sich Verstecken und zum Toben. Zum Klettern gibt es auch Bäume und Weidenkonstruktionen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.